Expertenaustausch persönlich und digital: AVL DiTEST präsentiert sich auf der Automechanika 2021 vor Ort und online Expertenaustausch persönlich und digital AVL DiTEST präsentiert sich auf der Automechanika 2021 vor Ort und online Die Leitmesse der Automobilbranche für automotiven After Sales findet dieses Jahr vom 14.–16. September als Hybridveranstaltung statt. Der Prüf- und Messtechnikspezialist AVL DiTEST nutzt die Chance zur Präsentation seiner Produktneuheiten sowohl im Rahmen der Ausstellung vor Ort in Frankfurt als auch digital auf der Online-Plattform. Besucher erhalten spannende Einblicke in aktuelle und zukünftige Entwicklungen im After Sales. Im Mittelpunkt des AVL DiTEST Messeauftritts stehen Elektromobilität und Abgasmessung. „Die diesjährige Automechanika ist für unsere Branche ein wichtiges Lebenszeichen. Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch vor Ort und im digitalen Format", betont Ralf Kerssenfischer, Geschäftsführer von AVL DiTEST Deutschland. Mit E-Mobilität für die Zukunft bestens vorbereitet Der Technologiewandel in der Automobilindustrie ist in vollem Gange. Gerade bei Elektro- und Hybridfahrzeugen nehmen Komplexität und Diversität stark zu. Damit einhergehend steigen auch die Anforderungen an dazugehörige Werkzeuge. Basierend auf über 15 Jahren intensiver Forschungstätigkeit im Bereich E-Mobilität entwickelt AVL DiTEST Tools für den gesamten Reparaturprozess von Traktionsbatterien und stellt aktuell verfügbare Prüfwerkzeuge auf der Automechanika vor. Die Palette umfasst sowohl Produkte für freie Werkstätten und Prüforganisationen als auch maßgeschneiderte Lösungen, die in enger Abstimmung mit Fahrzeugherstellern entwickelt wurden. Überprüfung von Spannungsfreiheit, Messung des Isolationswiderstandes oder Kontrolle der Dichtheit eines Batteriegehäuses sind nur einige der Aufgabenstellungen, die im Laufe des Batterie-Reparaturprozesses auf Anwender künftig zukommen werden. Mit den Werkzeugen von AVL DiTEST können diese Arbeitsvorgänge sicher und gemäß länderspezifischer Normen durchgeführt werden. Jeder Arbeitsschritt wird zudem dokumentiert und steht in einem Ergebnisprotokoll zur Verfügung. Zuverlässige Partikelzählung für neue Gesetzgebung Der nachhaltige Umgang mit unserer Umwelt spielt im Verkehr eine große Rolle. Aus diesem Grund werden Abgaswerte von Fahrzeugen immer genauer überprüft. Aktuell steht die Messung der Partikelanzahl von modernen Dieselfahrzeugen im Zentrum der Betrachtung. Grundlage dafür ist die neue, strengere AU-Gesetzgebung zur Messung der Partikelanzahl während der wiederkehrenden, technischen Inspektion, die in Deutschland ab 01.01.2023 verpflichtend ist. AVL DiTEST-Experten setzten sich frühzeitig intensiv mit den unterschiedlichen Messverfahren auseinander und entwickelten den AVL DiTEST Counter – ein Gerät zur präzisen Partikelzählung, das kontinuierlich im ganztägigen Dauerbetrieb verwendet werden kann und somit ideal für den Einsatz in Prüfzentren und Werkstätten geeignet ist. Messebesucher können sich sowohl vor Ort als auch online ein Bild des AVL DiTEST Partikelmessgeräts machen. Es basiert auf dem Prinzip „Diffusion Charging“, kurz DC, dem elektrischen Aufladen von Partikeln. Das DC-Verfahren benötigt im Gegensatz zum CPC-Verfahren keine Betriebsmittel. Der AVL DiTEST Messestand C87 befindet sich in der Halle 3.0. Bildinformationen: Copyright: AVL DiTEST 01_AVL DiTEST_Messestand Automechanika 2021 02_AVL DiTEST_Ralf Kerssenfischer  Über AVL DiTEST AVL DiTEST (www.avlditest.com) ist Teil der AVL-Gruppe. Das Unternehmen beschäftigte 2020 gemeinsam mit den internationalen Tochtergesellschaften 312 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einen Jahresumsatz von € 51,4 Millionen im Jahr 2020 erwirtschafteten. In Europa gelten die Entwicklungen des österreichisch-deutschen Kfz-Diagnose- und Messtechnik-Spezialisten als technologischer Maßstab. Die Forschungs- und Entwicklungsquote liegt bei 20 Prozent. Prüforganisationen wie Dekra oder TÜV sowie namhafte Automobilhersteller, darunter VW, BMW, Jaguar Land Rover, PSA, der Daimler-Konzern sowie der österreichische Motorradhersteller KTM, vertrauen auf das technische Know-how aus Graz (AT) und Cadolzburg (DE). E-Mobility, Kfz-Diagnose, Messtechnik, Klimaservice und Abgasuntersuchung sind die bedeutenden Geschäftsfelder von AVL DiTEST.